Datenschutz

Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten

Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformationen mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.

Geltungsbereich

Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von www.allinvos.de. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.

Verantwortlicher

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:

Allinvos GmbH

Frankfurter Straße 10-14

65760 Eschborn

Telefon: +49 6196 77448-0

E-Mail: hello@allinvos.de

Fragen zum Datenschutz

Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten wenden.

Sicherheit

Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.

Ihre Rechte

Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
    • Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
    • Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
      • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
      • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).

Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber dem von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Telefon: 0611/1408-0, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de, Website: https://www.datenschutz.hessen.de.

Nutzung unserer Website

Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:

  • Browsertyp/ Browserversion,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Sprache und Version der Browsersoftware,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Hostname des zugreifenden Endgeräts,
  • IP-Adresse,
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
  • Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war.

Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal 90 Tagen endgültig gelöscht.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen

Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z. B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular die Angabe eines Vor- und Nachnamens, einer validen E-Mail-Adresse. Optional können Sie zudem eine Telefonnummer angeben und uns weitere Informationen zu Ihrem Anliegen im Freitextfeld mitteilen. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren das Datum und die Uhrzeit der Registrierung sowie die Angabe des von Ihnen ausgefüllten Captcha-Felds verarbeitet. Im Rahmen dessen wird vor dem Absenden Ihrer Kontaktanfrage geprüft, ob die Dateneingabe im Kontaktformular durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm (z. B. Spambots) erfolgt. Hierzu wird mithilfe eines Captchas das Verhalten des Besuchers unserer Website anhand des Ergebnisses im Captcha-Feld geprüft. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Beantwortung deiner Kontaktanfragen über die von uns zur Verfügung gestellten Kanäle. Die bei der Kontaktaufnahme anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist und schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen 

Websitebetreuung durch Digitalagentur

Hinsichtlich des Betriebs unserer Website bedienen wir uns weiterer Dienstleister, die Empfänger personenbezogener Daten sind:

  • Selbstdenker AG (Gesandtenstr. 10, 93047 Regensburg) als Digitalagentur zur Betreuung unserer Website. Die Anbieterin ist unter Umständen (z. B. bei Backups) Empfängerin der im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten, insbesondere Ihrer IP-Adresse sowie der bei Nutzung der Website angegebenen Daten. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.selbstdenker.ag/datenschutz.

Endgeräteinformationen

Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z. B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage, SessionStorage, IndexedDB oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen. Gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG benötigen wir zum Einsatz dieser Technologien grundsätzlich Ihre Einwilligung. Eine solche ist nach § 25 Abs. 2 TDDDG nur dann nicht erforderlich, wenn die Technologien entweder die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ermöglichen oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.

Technisch notwendige Endgeräteinformationen

Einige Elemente unserer Internetseite dienen dem alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG) oder sind unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Website oder einzelne Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG): Spracheinstellungen, Online-Formulare.

Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Bei Elementen, deren Speicherdauer nicht auf die Session begrenzt ist, können Sie die Elemente nach Ablauf Ihrer Session in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen.

Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen

Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein. Informationen zu den einzelnen Technologien und Funktionen finden Sie in den Details innerhalb der Consent-Management-Plattform („Cookie-Banner“) sowie geordnet nach den einzelnen Funktionen in den nachfolgenden Informationen.

Consent-Management-Plattform

Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder anderen Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir ein Einwilligungs-Tool. Damit haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstigen Tracking-Technologien zu den aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen oder individualisierte Werbung sein.

Sie können Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen.

Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung der Consent-Management-Plattform ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern.

Im Zuge der Nutzung der Consent-Management-Plattform werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem auf Ihrem Endgerät gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden so lange gespeichert, bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken

Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten.

Webanalysesoftware Matomo

Wir nutzen die Webanalysesoftware Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, um unsere Webseite besser und nutzerfreundlicher zu gestalten. Anbieter ist „Innocraft Ltd.“ (InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay, PO Box 625, 6140 Wellington, New Zealand, EU-Vertreter der Innocraft Ltd. gemäß Art. 27 DSGVO: ePrivacy Holding GmbH, Burchardstr. 14, 20095 Hamburg; E-Mail: eu.rep@eprivacy.eu). Matomo ist eine Open-Source-Software, die statistische Auswertungen auf unserer Webseite ermöglicht, insbesondere zu Besucherzugriffen, Seitenaufrufen, Downloads, zuvor besuchten Webseite sowie zur Messung des Erfolgs von Einträgen in Suchmaschinen. Das Tool Matomo erfasst, analysiert und kategorisiert mithilfe von Technologien wie Fingerprinting eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Webseite und Interaktionen mit unserer Webseite sowie Zugriffsdaten, insbesondere Ihre maskierte IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse und Reichweitenmessung von Werbeanzeigen in Suchmaschinen. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir verwenden Matomo mit einer Erweiterung, wodurch die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die Speicherdauer beträgt maximal dreizehn Monate.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den Einstellungen des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

Copyright by Spirit Legal

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Matomo Opt-Out

Kennst Du schon Caito?

Mehr erfahren

Mit der Auswahl „Tracking akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Websites der allinvos GmbH zu. Dadurch können wir Ihre Aktivitäten anhand von Geräte- und Browsereinstellungen nachvollziehen. Dies ermöglicht es uns, die Funktionalitäten unserer Website sicherzustellen und stetig zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt zur statistischen Analyse und Reichweitenmessung. Sie können unter Datenschutzeinstellungen Ihre Einwilligung auf Grundlage weiterer Informationen auch für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen und dort jederzeit für die Zukunft widerrufen.